Mit Aktivierungstemperaturen von 72 bis 140 °C bieten TUNGUS-Sensoren hohe Flexibilität für unterschiedliche Anwendungen
Die TUNGUS-Sensoren sind selbstständig thermoaktivierende Detektionsgeräte, die zuverlässig auf die Hitze eines Brandes reagieren. Dank präziser Thermosensorik reagiert das System nur dann, wenn es wirklich notwendig ist. Fehlalarme und Unnötige Auslösungen sind nahezu ausgeschlossen. Wird eine kritische Temperatur überschritten, aktivieren sich unsere TUNGUS-Löschmodule durch einen elektrischen Impuls. Es erfolgt die gezielte Löschung innerhalb von Sekunden.
Da die Sensoren rein mechanisch arbeiten, sind sie vollkommen autark einsetzbar. Sensoren mit einem zusätzlichem Kabelpaar können zudem ein Signal an eine Brandmeldeanlage oder sonstige Geräte und so mit einen Brand und die Aktivierung des Löschmoduls informieren.
Wie alle Komponenten des TUNGUS-Systems sind auch die Sensoren für mindestens 12 Jahre wartungsfrei. Zusätzlich können sie als Thermoleser verwendet werden.


Automatischer Sensor

Geschützter automatischer Sensor

Manueller Sensor
DIE SENSOREN
Die TUNGUS-Sensoren sind in vielfältigen Ausführungen erhältlich:
- Sensoren zur automatischen Auslösung bei unterschiedlichen Temperaturen (Termosensor)
- Geschützte Automatische Sensoren für den Einsatz in feuchten und schmutzigen Umgebungen
- Manuelle Sensoren für die zusätzliche manuelle Auslösung der Module


Automatische Auslösung – Wie funktioniert das?
Hauptmerkmal ist der Ring aus Bimetall. Sobald die Temperatur am Bimetallring erreicht ist, springt dieser heraus. Der Dorn aus Metall löst sich vom Kopfstück des Sensors und springt zurück. Der auf dem Dorn montierte Magnet wird durch die Sprungfeder nach hinten durch die seitlichen Spulen gedrückt und erzeugt dabei einen elektrischen Impuls, der auf die Anschlussfelder übertragen wird. Der erzeugte Impulsstrom wird zum entsprechenden Modul übertragen und reicht aus, das Modul zu starten.
Alle automatischen Modelle können zusätzlich für den Einsatz in aggressiven Umgebungen in einer besonders abgedichteten Version und mit einer Schutzabdeckung des Bimetallrings ausgeliefert werden.

Manuelle Auslösung – Wie funkioniert das?
Der manuelle Sensor wird nicht mit einem Bimetallring ausgerüstet. Der Metalldorn des Sensors wird mit einem Sicherungssplint in der Ausgangsposition gehalten. Wird dieser Splint mit hilfe des Zugringes aus seiner Halterung gezogen wird der Sensor aktiviert. Der weitere Ablauf zum Erzeugen des Impulsstromes ist identisch mit dem Sensor für automatische Auslösung. Der erzeugte Impulsstrom wird zum entsprechenden Modul übertragen und reicht aus um das Modul zu starten.
Wie alle Komponenten des TUNGUS-Systems sind auch die Sensoren für mindestens 12 Jahre ohne Wartung einsatzbereit.

Thermosensor
TUNGUS Sensoren sind für vier Temperaturbereiche einsetzbar:
- TPS-01-72: Auslösetemperatur 72 °C
- TPS-01-93: Auslösetemperatur 93°C
- TPS-01-110: Auslösetemperatur 110 °C
- TPS-01-140: Auslösetemperatur 140 °C
Zu diesen Temperaturbereichen sind zusätzlich je nach Einsatzbereich unterschiedliche Versionen der Sensoren verfügbar.

Versionen der TUNGUS-Sensoren
TPS-01M
Dieser TUNGUS-Sensor muss manuell aktiviert werden, um das Löschmodul zu aktivieren.

TPS-01C
Diese Sensoren sind zusätzlich mit einem zweiten Kabelpaar zur Meldung ausgestattet. An eine Brandmeldeanlage oder an eine TUNGUS-Alarmanlage

TPS-01TC
Diese Sensoren mit der Bezeichnung TC haben zudem noch eine Schutzkappe aus Kupfer zum Einsatz in besonders staubigen Umgebungen. Zusätzlich können sie auf einer vibrationsarmen Konsole montiert werden und sind mit zwei Paare Kabel ausgestattet



